Interkulturelle Wochen in Emden

27 Veranstaltungen an ganz verschiedenen Orten - dies sind die Interkulturellen Wochen in Emden. Sie stehen unter dem bundesweiten Motto "Neue Räume" und finden in Emden - unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Tim Kruithoff - vom 8.09. bis zum 31.11.2023 statt. 

Das bundesweite Motto " Neue Räume" macht deutlich, dass Offenheit und Bereitschaft zur Veränderung in unserer Gesellschaft notwendig sind, um den migrationsbedingten Herausforderungen zu begegnen und den Zusammenhalt in der vielfältigen Gesellschaft zu stärken. 

Das Aktionsbündnis "Interkulturelle Wochen Emden", das über 30 mitwirkende Akteure zählt, die aus Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gewerkschaft, Unternehmen, Migrantenselbstorganisationen und der Stadt Emden kommen, greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf, wie z.B. Flucht und Ankommen, Religion und Kultur, Antirassismus und Demokratieförderung sowie Teilhabe und Zusammenleben.

Bedingt durch die internationale Zuwanderung von Geflüchteten, aber auch von Arbeitskräften hat sich die Zahl der ausländischen Staatsbürger*innen seit 2012 verdreifacht. Und diese wird auch in den kommenden Jahren steigen, denn Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel machen sich jetzt schon im ganzen Bundesgebiet bemerkbar. Zuwanderung ist herausfordernd, aber auch bereichernd und es ist weiterhin wichtig, dass wir uns alle mit migrationsspezifischen Themen beschäftigen und demokratisch das transkulturelle und multireligiöse Zusammenleben fördern.

Wir müssen noch stärker daran arbeiten und uns als Gesellschaft mit allen unseren Räumen öffnen, um allen Menschen, die zu uns kommen und die hier leben, Möglichkeiten zu bieten, sich schnell zu integrieren und teilhaben zu können. Nur so können wir alle Potenziale nutzen, die wir auch brauchen. Unsere Räume müssen offene, freundliche, gerechte und förderliche Räume sein. Unsere Räume müssen die gesellschaftliche Vielfalt berücksichtigen und wiederspiegeln. Denn nur eine offene Gesellschaft, die ihre Vielfalt anerkennt und nutzt und gleiche Rechte und Pflichten geltend macht, kann von diesen auch profitieren. 

Wir sind in Emden auf einem guten Weg, aber wir haben noch viel zu tun. Wohnungsmöglichkeiten, Bildungschancen sowie gerechte und menschenwürdige Arbeitsverhältnisse und die Arbeitsmarktintegration sind die Kernthemen, die uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen werden. Diese bilden die Basis für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben und die interkulturelle Wochen tragen einen kleinen Teil dazu bei. 

Feste, Vorträge, Filme, Lesungen, Ausstellungen, Essen und Austausch sowie ein Ökumenischer Gottesdienst gehören zu dem umfangreichen Programm.

Der Emder Anti-Rassismus-Tag am 29. September mit zwei Mitmachveranstaltungen soll ein Zeichen gegen Ausgrenzung und für Vielfalt setzen.

Die große Singaktion "Mensch bedenke, dass du Mensch bist" ruft alle Emderinnen und Emder dazu auf am Freitag, den  29.09.2023, um 11.00 Uhr,  an der Delft-Treppe dabei zu sein.
Der Text und die Melodie finden Sie unter dem folgenden Link veröffentlicht www.emden.de/interkulturelle-wochen.

Nähere Infos zum Programm und den Mitwirkungsmöglichkeiten gibt es in der gemeinsamen Programmbroschüre des Aktionsbündnisses, die an vielen öffentlichen Stellen ausliegt sowie  unter www.emden.de/interkulturelle-wochen.                                                                                                    

Das Aktionsbündnis hofft auf viele Besucherinnen und Besucher und auf viele große und kleine Mitwirkende.

Kontakt: 
Für das Aktionsbündnis IKW 2023
Edvija Imamovic, Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe
Tel.: 04921/87-1779 E-Mail: imamovic@emden.de 

Bild: Vertreter*innen des Aktionsbündnisses "Interkulturelle Wochen Emden", das über 30 mitwirkende Akteure zählt, die aus Glaubensgemeinschaften, Vereinen, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Gewerkschaft, Unternehmen, Migrantenselbstorganisationen und der Stadt Emden kommen.