In dieser Woche beginnt der Bau- und Entsorgungsbetrieb, Sachgebiet Grünfläche, mit dem Wechsel der Frühjahrsbepflanzung am Emder Bahnhof. Die Sommerbepflanzung sorgt mit frischen Farben und einer bunten Mischung an Blühpflanzen für ein ansprechendes Stadtbild in der warmen Jahreszeit.
Auch im Stadtgarten tut sich etwas: Das kleinste der drei Beete wird vollständig geräumt und dauerhaft mit Stauden bepflanzt. Zum Einsatz kommt eine bunte Mischung aus blühfreudigen und strukturgebenden Pflanzenarten in einer Gesamtzahl von rund 310 Stauden:
• Japan-Herbst-Anemone ‘Snow Angel’
• Weißer Wald-Aster ‘Eastern Star’
• Japanische Prachtspiere ‘Happy Spirit’
• Herzblättrige Bergenie ‘Winterglut’
• Kaukasusvergissmeinnicht ‘Alexandria’
• Blaugrüne Segge ‘Raureif’
• Japan-Segge ‘Variegata’
• Fetthennen-Steinbrech (Chiastophyllum oppositifolium)
• Elfenblume ‘Frohnleiten’
• Mandelblättrige Wolfsmilch ‘Purpurea’
• Mandelblättrige Wolfsmilch var. robbiae
• Fuchsie ‘Magellanica gracilis’
• Balkan-Storchschnabel ‘Spessart’
• Knoten-Storchschnabel
• Cambridge-Storchschnabel ‘Karmina’
• Purpurglöckchen ‘Palace Purple’
• Funkie ‘Blue Angel’
• Funkie ‘Aureomarginata’
• Gefleckte Taubnessel ‘Purple Dragon’ (in zwei Positionen je 15x)
• Großblütige Taubnessel (Lamium orvala)
• Lilientraube ‘Royal Purple’
• Lungenkraut ‘Blaues Meer’
• Japan-Herbst-Anemone ‘Royal Blanco’
• Kaukasusvergissmeinnicht ‘Caucasian Carpet’
Die Arbeiten sollen bis Ende dieser Woche abgeschlossen sein. Mit dieser langlebigen und bunten Mischung an Stauden leistet die Stadt Emden einen weiteren Beitrag zu einer pflegearmen und attraktiven Stadtbegrünung.