Der Verwaltungsausschuss der Stadt Emden hat am zurückliegenden Montag wichtige Beschlüsse für die Weiterentwicklung der Bildungsinfrastruktur, die kulturelle Ausstattung sowie den klimafreundlichen Ausbau des Radverkehrsnetzes gefasst. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund 886.500 Euro brutto beschlossen.
Digitale Ausstattung für Emder Schulen
Zur weiteren Digitalisierung der Emder Schulen hat der Verwaltungsausschuss die Beschaffung und Montage von 33 interaktiven Präsentationssystemen beschlossen. Diese modernen Tafeln dienen als zentrale Schnittstelle zur Visualisierung digitaler Inhalte und ermöglichen einen zeitgemäßen, interaktiven Unterricht. Sie werden in sämtlichen Unterrichtsräumen der Oberschule Herrentor sowie in drei Räumen der BBS 2 installiert. Der Auftrag ging an die ITEBO GmbH.
Eigene mobile Bühne für Kulturevents
Für den Veranstaltungsbereich erhält die Stadt eine mobile Anhängerbühne, die künftig bei zahlreichen Kulturveranstaltungen in der Innenstadt sowie bei externen Anlässen flexibel einsetzbar ist. Mit dem eigenen System lassen sich hohe Miet- und Transportkosten sparen. Zugleich erhöht sich die Planungssicherheit, da bislang gemietete Anhängerbühnen mitunter kurzfristig durch Mängel unbrauchbar waren. Die Investition wird sich voraussichtlich bereits nach etwa 60 Einsatztagen amortisieren. Der Auftrag ging an die Firma Stagemobil Eckart Fahrzeugbau GmbH aus Hofgeismar.
Fahrradfreundliche Stadt Emden: Ausbau der Braunsberger Straße
Im Rahmen des Projekts „KSI: Einrichtung von zwei Fahrradstraßen in der Jahnstraße und der Braunsberger Straße“ wurde der Auftrag für den zweiten Bauabschnitt vergeben. Nach der Umgestaltung der Jahnstraße zur Fahrradstraße folgt nun die Braunsberger Straße. Neben einer neuen Straßen- und Gehwegbefestigung wird auch die Oberfläche der Brücke über das Fehntjer Tief saniert. Der Ausbau ist Teil des „Masterplans Radverkehr 40 %“ sowie des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über die Nationale Klimaschutzinitiative mit rund 50 Prozent der förderfähigen Kosten gefördert. Der Auftrag geht an die Fa. Hermann Janssen GmbH & Co. KG aus Aschendorf.
Gemeinsames Ziel: Klimafreundliche und lebenswerte Stadt
Mit diesen Entscheidungen bekräftigt die Stadt Emden ihren Anspruch, sowohl im Bildungsbereich als auch bei Kultur und Mobilität zukunftsfähig aufgestellt zu sein. Die Investitionen sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2040.