Johann-Friedrich-Dirks-Preis

Verleihung des Johann Friedrich Dirks-Preises

Die Autorin Silke Arends, die Gruppe "Friesisch herb" sowie zwei Grundschulen aus Mooriem und Norden sind im Rummel des Emder Rathauses mit dem von der Stadt Emden ausgelobten Auszeichnung für plattdeutsche Musik und Sprache ausgezeichnet worden.
 
Nach einer coronabedingten Pause sind nunmehr die Preisträger des Johann Friedrich Dirks-Preise ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Veranstaltung im Rummel des Emder Rathauses überreichten Oberbürgermeister Tim Kruithoff und Preisstifter Marcus Dirks die Auszeichnungen. Aus den gut vierzig  Einreichungen aus Deutschland und den Niederlanden zum Johann Friedrich Dirks-Preis hatte die berufene Jury insgesamt vier Preisträger in den drei Preiskategorien ausgewählt. 

  • In der Sparte „Literatur“ geht der Preis an die Emder Autorin Silke Arends für ihre Kurzgeschichte „Jan van Gent“. 
  • Den Musikpreis erhält die A Cappella Gruppe „Friesisch herb“ aus Wittmund und Texter Herbert Fuhs für ihren Beitrag  „Du hest en Fründ in mi“.
  • Der Jugendpreis „Fietje“ wird an die Grundschule Mooriem bei Elsfleth für ihre Erzählung „Wuddeldick“ und an die Grundschule „Im Spiet“ in Norden für ihre Videoszenen zum Motto des Wettbewerbs „Laat mi man loopen“ vergeben. 

Die Laudatio auf die Preisträger hielt Jurymitglied Hans Hermann Briese. Neben ihm waren Heike Dirksen, Herma Knabe, Werner Zwarte, Erich Bolinius und Kerstin Rogge- Mönchmeyer als Juroren tätig. Oberbürgermeister Tim Kruithoff betonte: „Wir freuen uns, dank der Unterstützung durch die Familie Dirks einmal mehr diesen herausragenden Preis für plattdeutsche Sprache und Kultur ausloben zu können.“

Preisstifter Marcus Dirks sagte: „Mit dem Preis wird auch das literarische Erbe meines Urgroßvaters lebendig gehalten und ich bin allen Beteiligten für ihren Einsatz sehr dankbar“. Der Preis wird seit 2013 alle zwei Jahre zu Ehren von und zum Gedenken an den Emder Dichter Johann Friedrich Dirks (1874-1949) von der Stadt Emden ausgelobt. Die Preisskulptur sowie das Preisgeld von insgesamt 4.500,00 Euro werden von der Familie Dirks gestiftet. Für das kommende Jahr sind anlässlich des 150.Geburtstages bereits der nächste Wettbewerb und ein diesbezügliches Rahmenprogramm in Vorbereitung. 

Johann Friedrich Dirks gilt als einer der bedeutendsten Dichter plattdeutscher Mundart in Ostfriesland. In den zahlreichen Erzählungen und Gedichten des gebürtigen Emder Schriftstellers spiegelt sich vor allem seine Verbundenheit mit der ostfriesischen Heimat und ihren Menschen wieder.
 

Plattdeutscher Literaturwettbewerb - Ausschreibung

Zu Ehren und zum Gedenken des Emder Dichters Johann Friedrich Dirks (1874 – 1949) lobt die Stadt Emden alle zwei Jahre den Johann-Friedrich-Dirks-Preis zur "Förderung der plattdeutschen Sprache" aus. Der Preis wird jeweils am Geburtstag des Dichters am 9. Februar in verschiedenen Kategorien ausgeschrieben. Als Motto dient jeweils ein Zitat aus dem Werk von Johann Friedrich Dirks. 

Der Preis wird gestiftet von der Familie Dirks.  

Ausschreibungsbedingungen für den Preis inder Sparte Literatur

  • Zugelassen sind literarische Formen aller Art (nur eigene Texte, auch keine Übersetzungen).
  • Im Bereich Prosa sollen mindestens fünf und höchstens sechzehn Seiten Text eingereicht werden. (DIN A 4, 12p, 1 1/2-zeilig)
  • Im Bereich Lyrik sollen wenigstens fünf und höchstes sieben Gedichte eingereicht werden. Diese Anzahl kann bei einem thematisch zusammenhängenden Gedichtzyklus  überschritten werden.
  • Im Bereich Hörspiel und Theater soll ein Textauszug bis zu zehn Seiten sowie eine kurze Inhaltsangabe eingereicht werden.
  • Es können nur Texte in plattdeutscher Sprache* eingereicht werden, die noch nicht veröffentlicht worden sind. (* Dabei werden auch Texte in Groninger und Drenther Mundart akzeptiert, wobei eine beigefügte Übersetzung vorteilhaft wäre.)
  • Der Gewinner des Johann-Friedrich-Dirks-Preises erhält ein Preissymbol sowie einen Geldpreis von 2.500 Euro.

Ausschreibungsbedingungen für den Preis in der Sparte Text/Musik

Zugelassen sind alle Formen der Verbindung von plattdeutscher Sprache und Musik. Diese umfassen sowohl die etablierten Formen wie Lied und Chanson als auch alternative Formen wie Rap und Hiphop. Bewertet wird neben der musikalischen Qualität auch der Zusammenklang von Text und Musik.

  • Es soll eine Audioaufnahme als gängiges Musikformat (MP3, MP4, Wav etc.) oder CD samt Textblatt mit Verweis auf den Textdichter / Textdichterin eingereicht werden.
  •  Es können nur Texte in plattdeutscher Sprache* eingereicht werden, die noch nicht veröffentlicht worden sind. (* Dabei werden auch Texte in Groninger und Drenther Mundart akzeptiert, wobei eine beigefügte Übersetzung vorteilhaft wäre.)

Der Gewinner erhält ein Preissymbol sowie einen Geldpreis von 1.000 Euro. Darüber hinaus wird er für die musikalische Ausgestaltung der Preisverleihung engagiert. 

Ausschreibungsbedingungen für den Jugendpreis

Für Kinder und Jugendliche bis zum zwanzigsten Lebensjahr wird ein mit 1.000 Euro dotierter Kinder- und Jugendpreis verliehen. Es gelten auch hier die Ausschreibungsbedingungen. Allerdings bestehen hier keine literarischen Vorgaben (es können auch Video- und Musikproduktionen eingereicht werden. Die Unterstützung von Verwandten, Lehrern und Erziehern ist ausdrücklich erwünscht.