Am vergangenen Donnerstag fand in Emden die feierliche Preisverleihung der diesjährigen Gartenwettbewerbe „Mit Herz und Harke“ statt. Im Mittelpunkt standen die schönsten und wertvollsten Vorgärten sowie Naturgärten der Stadt, die die Jury mit ihrer Vielfalt, Schönheit und ökologischen Gestaltung überzeugten. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom BEE der Stadt Emden, der damit erneut das Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger für eine grüne und lebenswerte Stadt würdigt.
22 Gärten im Sommer besichtigt
Die Jury hatte im Sommer 22 private Gärten in Emden besichtigt und bewertet. Sechs Gärten traten im Naturgartenwettbewerb an, während im Vorgartenwettbewerb 16 Gärten zur Auswahl standen. Die Bewertungskriterien umfassten unter anderem die Struktur- und Artenvielfalt der Gärten, die gestalterische Ausarbeitung sowie den Pflegezustand. Auch ökologische Aspekte wie insektenfreundliche Bepflanzung und der Anteil wasserdurchlässiger Flächen spielten eine wichtige Rolle. Mitglieder der Jury waren Stadtbaurätin Irina Krantz, Jannes Utecht, Sachgebietsleiter Grünflächen beim BEE, Anna Macknow, Mathias Janßen und Heino Kolbe ebenfalls BEE, sowie Heidi Schwarze vom Ökowerk.
Preise für Gewinnerinnen und Gewinner
Die Gewinnerinnen und Gewinner der beiden Wettbewerbe durften sich über attraktive Preise freuen: Die Erstplatzierten erhielten eine Jahreskarte für den „Park
der Gärten“ sowie das Buch „Gärten in Ostfriesland“ und einen Stadtgutschein im Wert von 50 Euro. Die Zweit- und Drittplatzierten erhielten Tageskarten für den „Park der Gärten“, Vogelhäuser und Stadtgutscheine.
Vorgartenwettbewerb: Grüne Lichtblicke für Emden seit über 70 Jahren
Der Vorgartenwettbewerb hat eine lange Tradition in Emden. Ins Leben gerufen wurde er bereits 1950 vom Rotary Club New Malden aus Surrey, England, mit dem Ziel, das kriegszerstörte Stadtbild durch blühende Vorgärten aufzuhellen. Seitdem hat sich dieser Wettbewerb zu einer festen Institution entwickelt, an dem Emderinnen und Emder in jedem Jahr wieder teilnehmen.
Die Preisträger des diesjährigen Vorgartenwettbewerbs:
1. Platz: Werdine Huismann, deren Vorgarten an der Ortseinfahrt aus Richtung Riepe die Jury mit einem beeindruckenden Spektrum an Pflanzenarten und einem konstant hervorragenden Pflegezustand überzeugte.
2. Platz: Rudolf Meiners, der mit einem liebevoll gestalteten Staudengarten beeindruckte, in den sich auch das angrenzende Straßenbeet harmonisch einfügt.
3. Platz: Käthe Tuitje und Tjalda à Tellinghusen, die beide für ihre langlebige Pflege und Gestaltung ihrer Gärten ausgezeichnet wurden. Besonders Tellinghusens Schattengarten entlang des Grundstücks und Tuitjes Garten an einer belebten Straße sind ein schöner Anblick für die Öffentlichkeit.
Naturgartenwettbewerb: Nachhaltigkeit und Ökologie im Fokus
Seit 2019 wird in Emden auch der Naturgartenwettbewerb durchgeführt, der Gärten auszeichnet, die besonders wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten. Die Jury bewertete hier unter anderem die ökologische Gestaltung, die Nutzung von naturnahen Materialien und das Verhältnis von Nutz- und Zierpflanzen.
Die Gewinner des diesjährigen Naturgartenwettbewerbs:
1. Platz: Agnes Rauch für ihren naturbelassenen Garten im Stadtteil Port Arthur/Transvaal. Der Verzicht auf Pflasterung und Rasenflächen zugunsten von Kies, Holz und Rindenmulch, eigene Pflanzensetzungen sowie ein Gemüse- und Kräutergarten zeichnen ihren naturnahen Garten aus.
2. Platz: Johann Franssen, dessen Ziergarten mit großer Artenvielfalt und einem Bienenhotel ökologisch wertvoll gestaltet ist und das angrenzende Ackerland sowie einen Entwässerungsgraben in die Gartenstruktur integriert.
3. Platz: Almut Bülthuis, die mit einem parkähnlichen Garten im Außenbereich von Emden beeindruckte. Ihr weitläufiges Grundstück mit Obstbäumen und Ackerfläche ist ein echtes Naturidyll und bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
Die Stadt Emden bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, die durch ihre Teilnahme und ihr Engagement dazu beitragen, die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten. Mit "Mit Herz und Harke" setzt Emden ein Zeichen für den Erhalt wertvoller Naturräume und die Förderung von Biodiversität im urbanen Raum.
Interessierte können sich schon jetzt für "Mit Herz und Harke" im kommenden Jahr anmelden bei:
Anna Macknow
Bau- und Entsorgungsbetrieb Emden
Tel.: 87-50 90 oder
per E-Mail an gartenwettbewerbe@emden.de