FrauenLeben in Ostfriesland
Der Runde Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland" ist ein Zusammenschluss von ostfriesischen Institutionen und verfolgt das Ziel, das Thema "Frauenleben in Ostfriesland" voranzubringen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Mit dem am 1. Oktober 2015 in der Johannes a Lasco Bibliothek eröffneten FrauenORT Emden, soll das Leben und Wirken von Antje Brons, geb. Cremer ten Doornkaat, 1810-1902 gewürdigt werden.
Mit ihrem Buch "Ursprung, Entwicklung und Schicksale der altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten…" begründet Antje Brons 1884 ihren Ruf als Kirchenhistorikerin und verfasst damit erstmals eine zusammenfassende Darstellung täuferischer Geschichte im deutschsprachigen Raum. Lange Zeit sollte dieses Werk die wichtigste Publikation in diesem Bereich bleiben. Antje Brons trägt maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Historiografie im mennonitischen Kontext zu wecken. Neben ihrem Hauptwerk, das in drei Auflagen erschien, verfasst sie weitere Publikationen "von Frauenhand".
Sie kümmert sich nicht nur um ihre eigenen elf Kinder, sondern widmet sich darüber hinaus pädagogischen und psychologischen Fragestellungen generell. Die Aus- und Fortbildung junger Mädchen ist ihr ein besonderes Anliegen. Während in Frankfurt ein Gesetzesentwurf zur Weiterbildung über die Volkschule hinaus scheitert, schafft sie es, auf ganz pragmatische Weise in Emden eine zunächst private Höhere Töchterschule zu etablieren, deren Aufbau "ähnlich viel Not und Mühe machte wie anderen die Einigung Deutschlands" (Antje Brons). Sie ist bezeichnenderweise einziges weibliches Mitglied im "Mennonitischen Erziehungs- und Bildungsverein", der deutschlandweit aktiv ist.
Mit der inhaltlichen und organisatorischen Begleitung des frauenORTes Emden sind folgende Personen befasst:
Gaby Philipps, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Emden
Okka Fekken, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Emden a. D.
Katja Beisser- Apetz, Mennonitengemeinde zu Emden
Lotte Botterbrodt, Stadtführergilde Emden e.V.
Dr. Klaas-Dieter Voß, Johannes a Lasco Bibliothek
Weitere Informationen finden Sie in dem Faltblatt über Antje Brons.
"Freie Friesentöchter – Tradition und gelebte Wirklichkeit"
Ob auf sich alleingestellte Schifferfrauen in stürmischer See, couragierte Unternehmerwitwen oder verwaiste Häuptlingstöchter: sie alle wussten sich in ihrem Alltag zu behaupten und durchzusetzen.
Im vorliegenden Band wird die Frauengeschichte Frieslands thematisiert und zugleich versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, worauf das immer wieder in den Vordergrund tretende starke Selbstbewusstsein friesischer Frauen basiert. Den von der friesischen Mentalitäts-, Frömmigkeits- und Rechtsgeschichte ausgehenden Einflussfaktoren wird anhand von thematischen Einzeldarstellungen und biografischen Skizzen nachgespürt, die Frauen in kongenialer Weise die Geschicke ihres Lebens meistern ließen.
Preis: 24,90 €
Gaby Philipps, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Emden, E-Mail: philipps(at)emden.de, Tel.: 04921/871299
Die Stadtführergilde Emden bietet regelmäßig Stadtrundgänge an.
Anfragen richten Sie bitte an: Tourist-Information Emden, Tel 04921/97400.
Mit der Eröffnung des frauenORTes in Esens im Oktober 2021 sind auf der ostfriesischen Halbinsel bereits sieben Frauen vertreten, deren Lebensleistung durch die Anerkennung als frauenORT gewürdigt wird.
Weitere Informationen zu den benachbarten frauenORTen:
Mit der Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen e.V. werden landesweit erstmals Stadt- und Regionalgeschichte aus dem Blick von historischen Frauenpersönlichkeiten dargestellt und einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Die Initiative will auch dazu beitragen, dass Frauengeschichte und -kultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhält.
Mit der Broschüre "Auf den Spuren bedeutender Frauen" und dem Faltblatt "FrauenORTE in Niedersachsen" werden die landesweit bestehenden FrauenORTE dargestellt.
www.frauenorte-niedersachsen.de
frauenORT Emden auf der Seite frauenorte-niedersachsen.de
Der Runde Tisch "FrauenLeben in Ostfriesland" ist ein Zusammenschluss von ostfriesischen Institutionen und verfolgt das Ziel, das Thema "Frauenleben in Ostfriesland" voranzubringen.
Hier finden Sie nähere Informationen.
Frau Philipps Gleichstellungsbeauftragte | Frickensteinplatz 2, 26721 Emden Raum 233 |
Tel.: (0 49 21) 87 - 12 99 | Postfach 22 54, 26702 Emden |