Stadtgeschichte
Amuthon - Embden - Emden. Die wechselvolle Geschichte der Stadt Emden
1500 bis 1600
Die Entstehung des Dollarts seit dem 14. Jahrhunderts und der Durchbruch der Ems bei Pogum prägte die Geschichte Emdens im 16. Jahrhundert. Der Emsstrom floss nun an Emden vorbei und die Zufahrten und sein Hafen drohten zu verschlicken. Dagegen baute die Stadt das Nesserlander Höft, einen Leitdamm, der das Emswasser in die Schleife zum Hafen leiten sollte, um Schlick-massen abzuhalten. Trotz großer Investitionen konnte der Damm nicht fertiggestellt werden. Die Strömung erwies sich als zu stark.
Das 16. Jahrhundert wurde für die Stadt an der Ems eine turbulente Ära, in deren Verlauf sie zum größten Hafen in Westeuropa aufstieg und die Grafenherrschaft abschüttelte. Außerdem wurde sie Schauplatz der Glaubenskämpfe im 16. Jahrhundert.
Die Reformation begann in Emden während der letzten Lebensjahre des Grafen Edzard I. Ab 1518 predigten hier verschiedene Protagonisten der Reformation, ohne das zu einer Vorentscheidung zugunsten einer bestimmten Glaubensrichtung kam.
Gräfin Anna, aus dem Oldenburger Grafenhaus stammende Witwe des Grafen Enno II., schuf ein organisiertes Kirchenregiment. Sie tendierte unter dem Einfluss von Johannes a Lasco zum Zwinglianismus. Johannes a Lasco schuf als erster Superintendent von Ostfriesland den Emder Coetus als Organ der Kirchenverwaltung und der theologischen Ausrichtung.
Mit dem Beginn des niederländischen Unabhängigkeitskrieges gegen die spanisch-habsburgische Herrschaft, der auch ein Glaubenskrieg zwischen Calvinisten und Katholiken war, strömten ab 1540 Flüchtlinge aus den Kampfgebieten nach Emden. Sie machten Emden zur bedeutenden wirtschaftlichen Metropole, veränderten aber auch die Stadtgesellschaft. Die Calvinisten erhielten den Rang einer Mehrheit in Emden. Menso Alting organisierte als Coetus-Vorsitzender die Emder Kirche nach dem Vorbild des Reformators in Genf, Jean Calvin. Der Calvinismus wurde in Emden zur Staatskirche.
Insgesamt löste sich Emden von der übrigen Grafschaft Ostfriesland ab. Diese Entwicklung wurde zunächst durch den Streit der gräflichen Gebrüder Edzard II (1561 – 1599) und Johann (1561 – 1591) gefördert. Ihre Mutter Anna hatte die vom Großvater Edzard I. eingeführte Primogenitur in der Grafschaft Ostfriesland teilweise aufgehoben, indem sie ihrem jüngeren Sohn Johann einen Teil des Landes zugestehen wollte.
Der Glaubenskonflikt ging auch quer durch die gräfliche Familie, indem sich Johann den Calvinismus und Edzard II. unter dem Einfluss seiner othodox-lutherischen Frau Catharina, einer Tochter des Schwedenkönigs Gustav Wasa, dem Luthertum zuwandte. Als Edzard II. 1591 die Alleinherrschaft erhielt, geriet er rasch in Konflikt mit der Emder Bürgerschaft und der Emder Kirche. Der Konflikt eskalierte mit dem Ausbruch der Emder Revolution im März 1595. Die Revolutionäre unter Führung von Gerhard Bolardus vertrieben die gräfliche Besatzung und besetzten das Schloss des Grafen. Sie entfernten die Befestigung des Schlosses zur Stadtseite hin. Parallel dazu entmachteten die Revolutionäre den bisherigen Rat. Sie besetzten ihn neu und stellten daneben das Vierzigerkollegium, das seinen Ursprung in einem Gremium zur Steuererhebung im Jahre 1575 hatte.
Die Finanzierung des 1572 eingeweihten und nach den Plänen des Antwerpener Baumeister Laurenz Steenwinckel errichteten neuen Rathauses am linken Ufer des Delftes musste organisiert werden. Die neuen Machthaber im Rathaus gingen rigoros gegen die lutherische Minderheit vor, die man der Kollaboration mit dem Grafenhaus bezichtigte. Aber auch andere reformatorische Glaubensrichtungen, wie die der Mennoniten, mussten sich Restriktionen ihrer Religionsfreiheit gefallen lassen. Es galt das Motto von Menso Alting, dass zwar privat jeder glauben möge, was er wollte, aber dass die Calvinistische Kirche immer maßgebend sein sollte, um Ruhe und Eintracht in der Stadt zu bewahren.
Die seit den 1560er Jahren etablierte jüdische Gemeinde sollte nach der Auffassung der radikalen Revolutionäre aus der Stadt verbannt werden oder in einem Ghetto leben. Beides wurde nicht umgesetzt, weil man die Handelskontakte der jüdischen Kaufleute benötigte. Allerdings lebte die jüdische Minderheit unter einem Sonderrecht und musste ihren Aufenthalt durch Geleitzahlungen sichern.
Zeittafel
1506 | Edzard erobert friesisches Gebiet von Groningen bis zur Weser. |
1509 | Cosmas- und Damian-Flut: Durchbruch der "friesischen Ems" südlich von Nesserland, die Emsschleife beginnt zu verschlicken. Nesserland wird dadurch zwischen dem neuen und dem alten Fahrwasser zur Insel. |
1514/17 | Sächsische Fehde: Edzard I. verliert alle eroberten Gebiete. |
1520 | Georg Aportanus kommt nach Emden. Beginn der Reformation. |
ab 1536 | Beteiligung Emdens mit größeren Schiffen an der Ostseefahrt. |
1540 | Johannes a Lasco kommt nach Emden, 1. Superintendent 1543. |
1543 | Gräfin Anna und a Lasco lassen Bilder aus Kirchen entfernen. |
1543 | Menno Siemons predigt und tauft in Emden. Mennonitengemeinde. |
1544 | Einrichtung des Emder Kirchenrates. Gründung des Coetus. |
1548 | Fürstengruft mit dem Grabmal Enno II. in der Großen Kirche. |
1551 | Das Gödenser Haus wird gebaut. |
1552 | Erste Erwähnung der Emder Heringsfischerei. |
1554 | Londoner Flüchtlingsgemeinde in Emden. Die Stadt bietet Asyl für religiöse und politische Flüchtlinge, besonders aus den Niederlanden. |
1557 | Franziskanerkloster an der Brückstraße wird Gasthaus (Waisenhaus). |
1559 | Edzard II. heiratet Katharina von Schweden. Teilung der Herrschaft mit dem calvinistischen Bruder Johann. |
ab 1560 | Emden wird europäischer Umschlagsplatz (Danziger Getreidestapel, Merchant Adventurers, 1564). |
1568 1648 | Schlacht von Jemgum. Herzog Alba besiegt Ludwig von Nassau, der nach Emden flieht. Niederländisch-spanischer Krieg bis 1648. |
1571 | Emder Synode. Große Kirche wird Moeder Kerk des nordwest-europäischen Calvinismus. |
1574 / 76 | Bau des Emder Rathauses. |
1575 | Pest in Emden, unter vielen Toten alle Geistlichen. |
1575 | Menso Alting (1541-1612) wird religiöser und politischer Führer der Emder Unabhängigkeitsbewegung. |
1578 | Errichtung eines Lastenkrans an der Bonesse. |
1583 / 1616 | Bau des "Nesserlander Höfts", einer 4,5 km langen Eichenspundwand, die die Ems wieder in ihrem alten Verlauf "zwingen" sollte. |
1586 | Lutherische Gemeinde. Gottesdienst in der Neuen Münze am Markt. |
1588 | Menso Alting verweigert die Beerdigung der Grafentochter Margarete in der Großen Kirche. |
1589 | Rat der "Vierziger", Bürgervertretung gegen gräflichen Magistrat. |
1589 | Erste Ostfriesland-Karte des David Fabricius gedruckt. |
1591 | Graf Johann stirbt. Sein Bruder, Edzard II., alleiniger Landesherr. |
1595 | 18. März: Emder Revolution. Vertreibung des Emder Grafen Edzard II. aus Emden. 15. Juli: Vertrag von Delfzijl. |
1595/96 | Herrentor und Nordertor in Stein gebaut. Lange Brücke erbaut. |
1596 | Emden kauft die Herrlichkeiten Uphusen und Wolthusen. |
1597 | Die "Kaiserliche Resolution" bestätigt im wesentlichen Rechte der Stadt gegenüber dem Grafen. |
1599 | Graf Edzard II. stirbt, Graf Enno III. übernimmt die Regierung. |