Die Stadt Emden hat sich mit dem 2017 im Rat beschlossenen „Masterplan 100% Klimaschutz“ das ambitionierte Ziel gesetzt, mittelfristig treibhausgasneutral zu werden. Im Frühjahr 2024 wurde beschlossen, die für den Schutz des Klimas notwendige Treibhausgansneutralität bereits zu 2040 anzustreben.
Um diese Ziele zu erreichen, kooperiert die Stadt Emden mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und bietet unter dem Motto »Energiewende zu Hause« Emderinnen und Emdern ein breites Beratungs- und Informationsprogramm an.
Persönliche und kostenfreie Beratung
Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14 Uhr können Ratsuchende ins Stadtteilbüro in der Torumer Straße 4 kommen. Eine vorherige Anmeldung erforderlich!
Kostenfreie vor-Ort-Beratungen
Bei umfassenden Fragen oder z.B. zur Vorbereitung einer energetischen Sanierung kann auch eine vor-Ort-Beratung vereinbart werden. In Emden übernimmt die Stadt Emden den andernorts üblichen Eigenanteil von 40 Euro, so dass dieses hochwertige Beratungsangebot Interessierten komplett kostenfrei zur Verfügung steht!
Anmeldungen und Terminvergabe Anmeldungen zu einer kostenfreien Beratung direkt beim Verbraucherzentrale-Berater Herrn Dr. Glaus, Tel. 0162 / 47 51 679 oder Herrn Detlef Dunker, Stadt Emden, Fachdienst Umwelt und Klimaschutz unter 04921 / 87-1508 oder Detlef.Dunker@Emden.de
Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen
Neben den persönlichen Beratungen bieten die Kooperationspartner regelmäßig Online-Vorträge zu Solar, Wärmedämmung und effizienter Wärmeversorgung mit anschließender Beratung in Kleingruppen an:
16.06.2025: Solarstrom vom eigenen Dach
18.08.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
08.09.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
29.09.2025: Wärmedämmung für mein Haus
27.10.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
17.11.2025: Wie kann ich meine Heizung optimieren?
08.12.2025: Funktioniert eine Wärmepumpe in meinem Haus?
Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich hier über
Das Beratungsangebot ist Teil der Kooperation „Energiewende zu Hause", die die Verbraucherzentrale Niedersachsen und die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in Zusammenarbeit mit zahlreichen niedersächsischen Landkreisen und Städten organisieren. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümer durch qualifizierte Beratung und Informationsangebote dabei zu unterstützen, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen. Die Stadt Emden ist Teil dieser Kooperation. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Weitere Infos, Checks und Beratung
Berechnen Sie Ihre persönliche CO²-Bilanz
Der Klimawandel ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit. Er betrifft jeden von uns und wir müssen alle mit den Folgen leben. Deshalb hat die Stadt Emden sich bereits 2017 mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz verpflichtet, bis zum Jahr 2050 den CO²-Ausstoß um 95 Prozent zu senken und 50 Prozent der eingesetzten Endenergie einzusparen.
Aber auch immer mehr Menschen fragen sich, wie sie persönlich zum Schutz des Klimas beitragen können? Zunächst ist es wichtig, sich ein Bild der aktuellen Lebenssituation und den eigenen Gewohnheiten zu verschaffen. Dazu hat das Umweltbundesamt (UBA) auf seiner Homepage einen CO²-Rechner entwickelt. CO² ist das Gas, das bei Verbrennung von Erdgas oder Mineralöl entsteht und weltweit am stärksten zur Veränderung des Klimas beiträgt:
Probieren Sie den CO²-Rechner einfach einmal aus und ermitteln Sie Ihren persönlichen CO²-Ausstoß gegenüber dem deutschen Durchschnitt. Lassen für sich berechnen, mit welchen Maßnahmen Sie Ihren CO²-Fußabdruck verringern können und Entwickeln Sie so Ihre persönliche Klimawende!
Sanierungskonfigurator
Sie möchten Ihr Haus energetisch sanieren und dazu beitragen, dass Emden bis 2050 klimaneutral wird! Sie sind sich jedoch unsicher, wo sie anfangen sollen? Hier bietet der Sanierungskonfigurator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine erste Orientierung.
Suchen Sie die letzte Heizkostenabrechnung und ein paar grundlegende Daten zu Ihren Haus heraus und dann kann es losgehen:
Schritt für Schritt wird anhand der einzelnen Bauteile wie Dach, Fenster oder Fassade der energetische Ist-Zustand Ihres Hauses ermittelt. Rechts auf dem Bildschirm wird Ihnen immer eine Einschätzung Ihres aktuellen Endenergiebedarfs angezeigt. Auf Grundlage des Ist-Zustands werden Ihnen dann für die einzelnen Gebäudeteile Sanierungsvorschläge gemacht. Für jeden Vorschlag wird Ihnen rechts auf dem Bildschirm sofort der geschätzte Einspareffekt berechnet. Zum Schluss erhalten Sie neben einer Übersicht über das Einsparpotenzial und Tipps zur Sanierung auch eine Schätzung der Sanierungskosten. Die Ergebnisse lassen sich ausdrucken oder auf dem Computer abspeichern.
Natürlich ersetzt der Sanierungskonfigurator nicht eine Beratung durch einen qualifizierten Energieberater. Er ist vielmehr ein erster Schritt, um sich über das Einsparpotenzial durch eine energetische Sanierung des eigenen Hauses zu informieren. Als nächster Schritt empfiehlt sich, das Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen zu nutzen. Diese Initialberatung ist dank der Übernahme des Eigenanteils durch die Stadt in ganz Emden komplett kostenfrei.
Kostenlose Energie-Checks der Verbraucherzentrale
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet mit Ihren Energie-Checks anbieter- und produktneutrale Beratung durch Fachleute vor Ort.
Dank einer Kooperationsvereinbarung der Stadt mit der Verbraucherzentrale sind diese Checks im gesamten Stadtgebiet Emden vollständig kostenfrei. Den sonst anfallenden Eigenanteil von € 30 übernimmt die Stadt.
Die Energie-Checks richten sich gleichermaßen an Mieter und Hauseigentümer. Egal, ob Sie Fragen zu Ihrer Heizkostenabrechnung haben oder größere Investition in die energetische Sanierung Ihres Hauses vorhaben, sollte der erste Weg zur Energieberatung der Verbraucherzentrale führen.
Die kostenlosen EnergiesparChecks unterstützen Sie rund ums Energiesparen, zum Beispiel als Eigentümer von Wohngebäuden bei energiesparenden Modernisierungsmaßnahmen im Gebäudebestand. Mieter können beispielsweise ihre Heizkosten überprüfen. Auch mit unseren Strom-Ratgebern sparen Sie im Haushalt und im Büro Geld und Kohlendioxid. Wählen Sie das für Sie passende Thema und los geht's
Eine Waschmaschine oder einen neuen Gefrierschrank kauft man nicht jeden Tag. Wer sich da nur von den Sonderangeboten der wöchentlichen Zeitungswerbung leiten lässt, ist schlecht beraten. Schließlich soll das Gerät ja viele Jahre störungsfrei und sparsam laufen.
Der aktuelle Ratgeber "Sparsame Haushaltsgeräte 2023" gibt einen Überblick über besonders sparsame Geräte. Wer sich beim Kauf an den geringeren Betriebskosten orientiert, hat den etwas höheren Anschaffungspreis schnell wieder raus und trägt gleichzeitig zum Klimaschutz bei.
Spätestens, wenn im Sommer bei einem Stromausfall der Gefrierschrank aus dem Angebot samt Inhalt auftaut, bereut man, nicht das sehr gut isolierte Modell gewählt zu haben.
Der in Kooperation mit dem Deutschen Mieterbund e.V. erarbeitete Flyer hilft bei der Einschätzung der eigenen Verbrauchswerte und Heizkosten. Anhand der Gebäudegröße und des genutzten Energieträgers erfährt man, ob der eigene Verbrauch über dem Durchschnitt liegt. Um zukünftig kostengünstig zu heizen, enthält der Flyer eine Reihe von einfachen Spartipps.
Haushalte, die darüber hinaus Kosten und Energie sparen möchten, bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen ihre Energie – Checks an. Dank einer Kooperation der Stadt Emden mit der Verbraucherzentralle sind diese für Emder Haushalte komplett kostenfrei. Den in anderen Kommunen anfallenden Eigenanteil des Beratungskunden übernimmt die Stadt Emden.
Im Schnitt können die meisten Haushalte 320 € Stromkosten pro Jahr sparen!
Im aktuellen "Stromspiegel" können Interessierte in Emden jetzt anhand einer einfachen Ampelskala ermitteln, ob sie im Vergleich zu ähnlichen Haushalten in Deutschland zu viel Strom verbrauchen.
Wer wissen möchte, ob auch der eigene Haushalt unnötig Geld verschenkt, kann die eigenen Verbrauchsdaten in den interaktiven Online-Rechner "StromCheck“ eingeben. Denn gerade bei elektrischen Geräten, die älter als 10 Jahre sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich darunter teure Stromfresser befinden. Der StromCheck bewertet nicht nur den Stromverbrauch, sondern hilft auch beim Aufspüren von Stromfressern und empfiehlt konkrete Sparmaßnahmen. Am Ende des Checks steht eine Übersicht mit Anbietern von 100% Ökostrom. So wird neben dem Geld sparen auch die Begrenzung des Klimawandels unterstützt.
Haushalte, die darüber hinaus Kosten und Energie sparen möchten, bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen ihre Energie – Checks an. Dank einer Kooperation der Stadt Emden mit der Verbraucherzentralle sind diese für Emder Haushalte komplett kostenfrei. Den in anderen Kommunen anfallenden Eigenanteil des Beratungskunden übernimmt die Stadt Emden.
Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Gegenwart. Starkniederschläge und Hitze stellen für Bürgerinnen und Bürger ein erhöhtes Sicherheits- und Gesundheitsrisiko dar. Begrünte Dächer und Fassaden können diese Probleme zwar nicht lösen, aber sie wirksam entschärfen. Die Seehafenstadt Emden zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Klimaschutz. Mit dem Masterplan "100% Klimaschutz" hat die kreisfreie Stadt sich verpflichtet, bis 2050 den Ausstoß von CO² um 95% zu reduzieren und 50% der eingesetzten Endenergie einzusparen.
Fassaden- und Dachbegrünungen können im Rahmen der energetischen Quartierssanierung ein wichtiger Baustein sein, um vor Ort Folgen des Klimawandels abzumildern. Gebäudegrün hilft Witterungsextreme zu dämpfen und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage, die gleichzeitig die Luftqualität verbessert. Grüne Fassaden und Dächer machen ein Stadtviertel attraktiver und schaffen Aufenthaltswert – zu allen Jahreszeiten.