Energieversorgung
Die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine werden auch in Emden immer stärker spürbar.
Hier gilt es daher, Maßnahmen zur angespannten Energieversorgungslage in die Wege zu leiten und sich so auf die Engpässe von Strom und Gas während der kühleren Jahreszeiten vorzubereiten.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, hat am Donnerstag, 23. Juni 2022, die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen – die sogenannte Alarmstufe.
Der Notfallplan Gas hat drei Warnstufen:
- Stufe 1: Frühwarnstufe (aktiviert 30. März 2022)
- Stufe 2: Alarmstufe (aktiviert 23. Juni 2022)
- Stufe 3: Notfallstufe
Was bedeutet das für die Versorgungssicherheit in Emden? In Emden ist die Versorgung mit Gas weiter gewährleistet. Damit die Gasspeicher für die nächste Heizperiode ausreichend gefüllt sind, müssen aber gemeinsame Anstrengungen unternommen werden.
Die Stadt Emden hat deshalb einen Krisenstab zum Thema Energieversorgung eingerichtet. Im engen Schulterschluss mit den Stadtwerken kommen Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung regelmäßig zusammen, um Einsparmaßnahmen zu erarbeiten und Versorgungssicherheit zu erreichen. Auch für private Haushalte bedeutet das, so viel Energie - und damit auch Kosten - wie möglich zu sparen. Je mehr Gas wir sparen, umso besser kommen wir durch den Winter. Wir empfehlen Ihnen, Kontakt zu Ihrem Energieversorger aufzunehmen und gegebenenfalls Ihre Abschläge zu erhöhen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie fortwährend über die aktuellen Entwicklungen in der Stadt Emden.
Notfallplan Gas - Häufige Fragen
Was ist der Notfallplan Gas der Bundesregierung?
Was bedeutet die Ausrufung der Alarmstufe?
Was passiert, wenn Russland die Gaslieferungen einstellt?
So können Sie Energie sparen
Warmwasser sparen
Strom sparen
Heizen
Steigende Heizkosten – Das können Sie tun!
Nehmen Sie Kontakt zum Energieversorger auf!
Sie beziehen keine Leistungen zur Grundsicherung nach dem SGB II bzw. SGB XII?
Sie erhalten Grundsicherungsleistungen vom Jobcenter oder vom Fachdienst Sozialhilfe?
Sie wissen nicht, an wen Sie sich wenden können?
Sie brauchen Unterstützung bei der Schuldenregulierung oder eine allgemeine soziale Beratung?
Energieberatungsangebote
Aktuelle Veranstaltungen
So spart die Stadtverwaltung
Kurzfristige Maßnahmen
Mittelfristige Maßnahmen
Langfristige Maßnahmen
Maßnahmenkatalog Stadt Emden
FAQ Einsparverordnung
Um die Versorgungssicherheit in Deutschland weiter zu sichern, hat die Bundesregierung Energieeinsparverordnungen beschlossen. Diese betreffen sowohl Unternehmen, öffentliche Körperschaften als auch private Haushalte.
Hieraus ergeben sich ab dem 1.09.2022 die folgenden Regelungen:
Einsparmöglichkeiten für Mieter*innen
Beheizung von privaten Pools
Ladentüren im Einzelhandel
Beleuchtete Werbeanlagen
Energiesparmaßnahmen für öffentliche Körperschaften
Weiterführende Informationen
Informationen für die Emder Wirtschaft auf der Seite der Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Emden GmbH: wfs-emden.de/gaswarnstufe
Bundesnetzagentur: Informationen zur aktuellen Lage
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Kampagne "80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel" des BMWK - mit Tipps und Hinweisen zum Energiesparen
zur Kampagne
5 Sofort-Tipps zur Einsparung von Gas in privaten Haushalten
Sonderseite "Energiekrise" des Landes Niedersachsen
Tipps zum Energiesparen im Haushalt der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Energiespartipps der Stadtwerke Emden