Zu Ehren des Emder Dichters Johann Friedrich Dirks (1874-1949) lobt die Stadt Emden seit 2013 alle zwei Jahre den Johann Friedrich Dirks-Preis aus. Er wird in diesem Jahr in den Sparten plattdeutsche Literatur, Musik/Text, Kinder- und Jugendprojekte sowie innovative Projekte zur Erhaltung und Förderung der plattdeutschen Sprache vergeben. Einreichungen sind ab dem 15.9.2024 bis zum 30.11.2024 möglich. Die Preisverleihung findet am 9. Februar 2025 - dem Geburtstag des Dichters – in Emden statt. Gestiftet wird der Preis von der Familie Dirks und der DIRKS Group.
Preisstifter Marcus Dirks: "Ich freue mich über die Wertschätzung des Preises durch die Stadt Emden. Durch den Preis bleibt das literarische Werk meines Ururgroßvaters lebendig."
Ausschreibungsbedingungen für die Sparte Literatur:
Für diese Sparte wird ein Zitat aus dem Werk von Johann Friedrich Dirks als Motto vorgegeben. Für die Preissaison 2024/25 lautet das Motto: "So sünnerbaar mien Harte sleit".
Zugelassen sind literarische Formen aller Art (nur eigene Texte, keine Übersetzungen).
- Im Bereich Prosa sollten wenigstens fünf und höchstens sechzehn Seiten Text eingereicht werden. (DIN A 4, 12p, 1 1/2-zeilig).
- Im Bereich Lyrik sollten wenigstens fünf und höchstes sieben Gedichte eingereicht werden. Diese Anzahl kann bei einem thematisch zusammenhängenden Gedichtzyklus überschritten werden.
- Im Bereich Hörspiel und Theater sollte ein Textauszug bis zu zehn Seiten sowie eine kurze Inhaltsangabe eingereicht werden.
- Es können nur Texte in plattdeutscher Sprache* eingereicht werden, die noch nicht veröffentlicht worden sind. (* Dabei werden auch Texte in Groninger und Drenther Mundart akzeptiert, wobei eine beigefügte Übersetzung zwingend notwendig ist.)
Der Gewinner/ die Gewinnerin des Johann-Friedrich-Dirks-Preises erhält ein Preissymbol sowie einen Geldpreis in Höhe von 2.500 Euro.
Ausschreibungsbedingungen für die Sparte Musik/Text
Zugelassen sind alle Formen der Verbindung von plattdeutscher Sprache und Musik. Diese umfassen sowohl die etablierten Formen wie Lied und Chanson als auch alternative Formen wie Rap, Hiphop o.ä.. Bewertet wird neben der musikalischen Qualität auch der Zusammenklang von Text und Musik. Es können eigene Kompositionen oder auch plattdeutsche Bearbeitungen bereits vorliegender Musikstücke eingereicht werden.
- Es sollte eine Audioaufnahme als gängiges Musikformat (MP3, MP4, Wav etc.) oder CD sowie ein Textblatt mit Verweis auf den Textdichter / die Textdichterin eingereicht werden.
- Es können nur Texte in plattdeutscher Sprache* eingereicht werden, die noch nicht veröffentlicht worden sind. (* Dabei werden auch Texte in Groninger und Drenther Mundart akzeptiert, wobei eine beigefügte Übersetzung zwingend notwendig ist.)
Der Gewinner / die Gewinnerin erhält ein Preissymbol sowie einen Geldpreis von 1.000 Euro. Darüber hinaus wird er für die musikalische Ausgestaltung der Preisverleihung engagiert.
Ausschreibungsbedingungen für die Sparte Kinder- und Jugendprojekte
Für Kinder und Jugendliche bis zum zwanzigsten Lebensjahr wird ein mit 1.000 Euro dotierter Kinder- und Jugendpreis verliehen. Es gelten auch hier die oben genannten Ausschreibungsbedingungen. Allerdings bestehen hier keine formalen Vorgaben, so dass auch Video- und Musikproduktionen eingereicht werden können. Die Unterstützung von Verwandten, Lehrer*innen sowie Erzieher*innen ist dabei ausdrücklich erwünscht.
Ausschreibungsbedingungen für den Preis in der Sparte Innovative Projekte zur Erhaltung und Förderung der plattdeutschen Sprache
Zugelassen sind alle Formen der Präsentation und Vermittlung von plattdeutscher Sprache. Diese umfassen sowohl Übersetzungen hochdeutscher Texte jeglichen Genres ins Plattdeutsche, pädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten sowie innovative Vermittlungsangebote und – formen (z.B. Social Media, Podcast u.a.). Es sollte eine kurze inhaltliche Zusammenfassung sowie Auszüge des präsentierten Angebotes eingereicht werden, ggf. ergänzt um Verweise auf Internetseiten oder Social Media Kanäle.
Der Gewinner / die Gewinnerin erhält ein Preissymbol sowie einen Geldpreis von 1.000 Euro.
In allen Wettbewerben ist jeweils nur eine Einreichung pro Person möglich! Alle Einreichungen sind bitte anonymisiert und mit einem Kennwort versehen an folgende Adresse zu senden:
Kulturevents Emden
z. Hd. Frau Doden / Frau Rogge-Mönchmeyer,
Früchteburger Weg 17-19
26721 Emden,
Telefon: 00-49-4921-940030
Emai: kulturevents(at)emden.de
Einreichungsschluss ist der 30.11.2024
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Fachjury. Deren Entscheidung ist unanfechtbar.
Die neue Jury wurde im Februar 2024 vorgestellt. Ihr gehören die Journalistin und Autorin Silke Arends, die Plattdeutschbeauftragte der Stadt Emden Heike Dirksen, die Leiterin des Plattdeutschbüros der Ostfriesischen Landschaft Grietje Kammler, der Emder Kommunalpolitiker und Autor Erich Bolinius, der Mundartschauspieler Jan Aden und der gebürtige Emder Radiomoderator Keno Bergholz an. Den Vorsitz der Jury hat Emdens Oberbürgermeister Tim Kruithoff.
Oberbürgermeister Tim Kruithoff: "Ich bin überzeugt davon, dass wir mit unserer neuen Jury verstärkt jüngere Menschen für die plattdeutsche Sprache und Literatur gewinnen können."
Preisverleihung:
Die Preisträger*innen werden im Januar 2025 informiert, die Preisverleihung findet dann am 9. Februar 2025 im Rahmen einer feierlichen Sonntagsmatinee im Festspielhaus am Wall in Emden statt. Die Anwesenheit der Preisträger*innen wird dabei erwartet.