Die Verwaltung hat ihren Publikumsverkehr eingeschränkt. Das Team des Bürgerbüros ist bestrebt, für möglichst viele Anliegen eine Lösung anzubieten. Aufgrund der besonderen Situation wird aber auch um Verständnis gebeten, wenn nicht alles sofort erledigt werden kann. Anliegen können in der Regel mit einem Vorlauf von einigen Tagen erledigt werden.
Bitte bringen Sie bei Ihren Besuchen in der Stadtverwaltung einen eigenen Stift mit, wenn Sie damit rechnen müssen, Anträge auszufüllen oder Unterschriften zu leisten.
Hierdurch unterstützen Sie die Bemühungen der Stadt Emden, das Infektionsrisiko zu minimieren.
Vielen Dank!
Bitte vereinbaren Sie telefonisch, per E-Mail oder online einen Termin!
Online-Terminvereinbarung
Hotline: 04921 / 87 – 1800
Per E-Mail an 433(at)emden.de
Sollte die Hotline überlastet sein, empfehlen wir Ihnen eine Nachricht an 433(at)emden.de zu senden. Bitte hinterlassen Sie eine Rückrufnummer, ein Teammitglied des Bürgerbüros wird dann Kontakt aufnehmen.
Öffnungszeiten des Bürgerbüros:
Montag und Dienstag 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Windel- oder graue Müllsäcke und zuvor beantragte Personaldokumente (Reisepass/ Personalausweis) können Sie ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros abholen (Mittwochnachmittag ist eine Abholung nicht möglich).
- Personaldokumente können nach vorheriger Terminabsprache beantragt werden.
- An-/ Um- und Abmeldungen von KFZ können vorgenommen werden. In diesen Fällen ist unbedingt online, telefonisch oder per Mail ein Termin zu vereinbaren. In diesem Telefonat werden auch die mitzubringenden Unterlagen erläutert und ein Kennzeichen reserviert. In der Regel gelingt es, in akzeptabler Zeit einen Termin zu finden. Wichtiger Hinweis: Bitte reservieren Sie im Vorfeld telefonisch oder online ein Kennzeichen und bringen Sie das/die Kennzeichen zum Termin mit. So ersparen Sie sich unnötige Wege und die Bearbeitung kann zügig erfolgen.
- Dienstleistungen aus dem Bereich des Meldewesens (Führungszeugnisse, Zuzüge, Umzüge, Beglaubigungen, Meldebestätigungen, usw.) können ebenfalls vorgenommen werden. Hierfür ist es erforderlich, dass telefonisch, online oder per Mail Kontakt mit dem Bürgerbüro aufgenommen wird. In diesen Fällen wird mit dem Kunden das weitere Vorgehen (z. B. Übersendung der Unterlagen per Mail bzw. Zusendung oder Einwurf der Unterlagen in den Postkasten beim VG I am Frickensteinplatz) vereinbart.
Wichtig ist immer, eine Rückrufnummer mitzusenden, damit gegebenenfalls Rücksprache gehalten werden kann.
Der Service des Bürgerbüros kann nach wie vor auch online genutzt werden zu den Online-Diensten.